Technik-Akademie 2023

 

Förderer / Teilnehmende Firmen / Programm / Akademieleitung / Anmeldung / Veröffentlichungen

 

Grußwort

Zum dreizehnten Mal steht im Bildungsangebot des Regierungspräsidiums Tübingen eine Technik-Akademie. Wie wichtig solche außerschulischen Angebote sind, die weit über die Bildungspläne hinausgehen und jungen Talenten Betätigungsfelder anbieten, die die Möglichkeiten der Schule übersteigen, zeigte bereits das Interesse bei den vorangegangenen Veranstaltungen.

Das Regierungspräsidium Tübingen sorgt für das organisatorische und pädagogische Dach der Technik-Akademie 2023. Gefördert wird diese Veranstaltung durch die Reinhold Beitlich Stiftung, auf deren Initiative in Zusammenarbeit mit der IHK Reutlingen die Akademie eingerichtet werden konnte. Die Technik-Akademie 2023 eröffnet besonders interessierten und begabten Mittelstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, sich in Projekten unter der Anleitung von Spezialisten mit verschiedenen Themen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Gebiet sowie dem Bereich Medien zu beschäftigen. Interessen werden geweckt und weiter gestärkt, Begabungen werden individuell gefördert. Auch im Hinblick auf die spätere Studienfach- und Berufswahl der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, Neigungsschwerpunkte zu erkennen. Die Technik-Akademie 2023 bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit ähnlich interessierten und motivierten Jugendlichen den Horizont der bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt zu erweitern.

In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Kurs- und Akademieleitern und all denen, die an diesem einmaligen Bildungsprojekt mitwirken, Kontinuität und kreative Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen.

Sehr geehrte Schulleitungen, bitte machen Sie die besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule auf dieses Angebot aufmerksam!


Tübingen, im November 2022
gez.

Pacher klein

Dr. Susanne Pacher
Abteilungspräsidentin für Schule und Bildung
beim Regierungspräsidium Tübingen

bul


Förderer

Die Technik-Akademie wird von der Reinhold Beitlich Stiftung Tübingen (www.reinhold-beitlich-stiftung.de) gefördert.

bul


Teilnehmende Firmen

artif GmbH & Co. KG
Alexanderstraße 65
72072 Tübingen
www.artif.com
CHT R. Beitlich GmbH
Bismarckstr. 102
72072 Tübingen
www.cht.com
Robert Bosch GmbH
Tübinger Str. 123
72762 Reutlingen
www.bosch.de
SWR
Mathias-Koch-Weg 7
72013 Tübingen
www.swr.de/swr4/tuebingen
Wafios AG
Silberburgstr. 5
D-72764 Reutlingen
www.wafios.com
Zeltwanger
Jopestraße 3
72072 Tübingen

www.zeltwanger.de

bul 


Programm

Die einwöchige Akademie findet in der Faschingswoche statt und bietet den Teilnehmern folgende Themen an:

  • Analyse- und Verfahrenstechnik (CHT R. Beitlich GmbH)
  • Elektrotechnik (Wafios AG)
  • Maschinenbau / Mechatronik (Zeltwanger Maschinenbau GmbH)
  • Medientechnik (SWR)
  • Mechatronik (Robert Bosch GmbH)
  • Webdesign - Projektdokumentation im Internet (artif GmbH & Co KG)

In einem Vorlauf werden die Teilnehmer methodisch und inhaltlich vorbereitet. Das gedrängte Programm erfordert von allen Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration, Einsatzfreude, Selbstdisziplin, Leistungsbereitschaft und sozialer Kompetenz.

Den genauen Programmablauf erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig zugesandt.

bul


Akademieleitung

Die Technik-Akademie wird von Friedrich Glück (Regierungspräsidium Tübingen) und Helmut Posselt (Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt) geleitet.

bul


Anmeldung

Die Anmeldung für die Technik-Akademie ist in der Regel nur über die Schule möglich.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Technik-Akademie 2020 steht Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 aller Gymnasien im Bereich des Regierungspräsidiums Tübingen offen, die zu herausragenden Leistungen befähigt sind und die über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, über eine breite Interessensausrichtung sowie über eine gute soziale Kompetenz verfügen. Bei der Bewerbung muss der gewünschte Kurs ausgewählt werden, es sollten ebenfalls Alternativkurse benannt werden, da die Gesamtteilnehmerzahl auf 28 begrenzt ist. Der erforderliche Nachweis der besonderen Leistungsbereitschaft wird über eine Empfehlung des Schulleiters erbracht, die mit einem schriftlichen Gutachten versehen ist.

Eigenbewerbungen können in Ausnahmefällen berücksichtigt werden, wenn diese von einer ausführlichen Begründung, von dem letzten Schulzeugnis als auch von einem schriftlichen Gutachten einer Person begleitet sind, die Aussagen über die besondere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft glaubhaft vermitteln kann.

Vergabe der Plätze

Auf der Grundlage der Kurswünsche und der Bewerbungsunterlagen entscheiden das Regierungspräsidium Tübingen sowie Kurs- und Akademieleiter der Technik-Akademie über die Vergabe der Plätze. Entscheidungsgrundlage sind die durch die eingereichten Bewerbungen und Empfehlungen dargelegten Teilnehmervoraussetzungen und Kurswünsche und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. Bei erheblichen Bewerberüberhängen für einzelne Kurse können bei gleicher Eignung Losentscheidungen erforderlich sein. Wenn eine Bewerbung demzufolge nicht berücksichtigt werden kann, bedeutet dies nicht zwangsläufig einen Zweifel an der Qualifikation des Bewerbers. Die Zu- und Absagen werden rechtzeitig an die Bewerber versandt. Die Bewerber erhalten dann das ausführliche Programm und weitere Informationen. Wir bitten vorher von Nachfragen abzusehen.

Termin

Faschingswoche 2020

bul


Veröffentlichungen 
 

>Technik-Akademie 2020

Homepage der Technik-Akademie2020

ta 2020

 

>Technik-Akademie 2019

 Homepage der Technik-Akademie2019

ta 2019

 

>Technik-Akademie 2018

Homepage der Technik-Akademie2018

ta 2018

 

>Technik-Akademie 2017

Homepage der Technik-Akademie2017

ta 2017

 

>Technik-Akademie 2016

Homepage der Technik-Akademie2016

ta 2016
 

>Technik-Akademie 2015

Homepage der Technik-Akademie 2015

ta 2015
 

> Technik-Akademie 2014

st-140305kl

(Der Artikel kann durch "anklicken" vergrößert werden.)

> Technik-Akademie 2013

st-130215kl

(Der Artikel kann durch "anklicken" vergrößert werden.)

> Technik-Akademie 2012

st-120223kl

(Der Artikel kann durch "anklicken" vergrößert werden.)

Technik-Akademie 2011

(Der Artikel kann durch "anklicken" vergrößert werden.)

Technik-Akademie 2010

tagblatt-100219-kl

(Der Artikel kann durch "anklicken" vergrößert werden.)

bul